icon auto
icon wohnwagen
icon motorrad

Das Ferienstraßennetz

Europas schönste Regionen und Reiseziele auf
den besten Themen- und Ferienstraßen erfahren!

zur interaktiven Karte

 

Die Loreley

Den Mythos von der LORELEY im Loreley-Besucherzentrum erfahren!

 

"Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin ...“

Dies sind die berühmten Zeilen von Heinrich Heine, mit denen der Zauber beschrieben wird, der von dem sagenumwobensten aller Orte im Mittelrheintal ausgeht: dem Loreleyfelsen.

 

Dieser 193 Meter hohe Schieferfelsen wurde im Jahr 2002 mitsamt dem "Tal der Loreley“ zum UNESCO-Welterbe erklärt. Kein Wunder, dass die Schönheit dieser außergewöhnlich faszinierenden Landschaft bereits zahlreiche Künstler zu ihren Werken inspiriert hat: Der Rhein hat hier mit 22 Metern seine tiefste, engste und gefährlichste Stelle und liefert dem Szenario vor dem berühmten Felsen mit einer scharfen Rechtsbiegung das dazugehörige dramatische Fundament.

 

Bis ins 19. Jahrhundert hinein waren die Felsklippen und Stromschnellen in dieser engen Schlucht äußerst gefürchtete Hindernisse für Schiffer und Flößer, von denen viele hier verunglückten und die sinnenbetörende Loreley zuweilen als Ausrede benutzten. Da das Rheintal an dieser Stelle auch für sein ungewöhnliches Echo berühmt war, hatte sich schon im 13. Jahrhundert ein Mythos um diesen Felsen gebildet. Clemens Brentano erschuf aus dem Namen des Felsens "Lurlei" im Jahre 1800 die Zauberin Lore Lay, und seitdem ranken sich unzählige Erzählungen um die Sage von der verführerischen Jungfrau. 

 

 

Mehr Informationen zum Mythos von der Loreley finden Sie auf der Seite vom Loreley Besucherzentrum sowie im Begleitbuch zum "Rheinischen Sagenweg" am Ende diese Seite (Leseprobe als E-Paper):  www.loreley-besucherzentrum.de/loreley/ 

 

 

BILDERGALERIE 
ERFAHRE DEN MYTHOS > Das Loreley Besucherzentrum 

 

Das Loreley Besucherzentrum

Im Loreley Besucherzentrum können Sie sich auf eine moderne Zeitreise durch die lange Geschichte der Landschaft im "Tal der Loreley" machen. Hier entdecken sie alles Wissenswerte über den Mythos der Loreley, über den Weinbau, die außergewöhnliche Fauna und Flora, Geologie, die Rheinschifffahrt und vieles mehr. 

 

Öffnungszeiten

1. April bis 31. Oktober täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr


KONTAKT / WEITERE INFORMATIONEN

Loreley Besucherzentrum

Auf der Loreley (Lorelyplateau)

D-50678 Köln

 

Telefon: +49 (0) 667 / 599093
Telefax: +49 (0) 667 / 599094 
E-Mail: info@loreley-besucherzentrum.de

 

 

Weitere Informationen: www.loreley-besucherzentrum.de



EMPFEHLENSWERT  >  Die Begleitbücher zum Rheinischen Sagenweg

RHEINISCHE SAGEN UND GESCHICHTEN

Das Begleitbuch zum "Rheinischen Sagenweg"

 

Das Begleitbuch zum Rheinischen Sagenweg mit den bekanntesten und schönsten Sagen und Geschichten von Rhein, Mosel, Lahn und Nahe. Ergänzt durch touristische Informationen.

 

Die Loreley bei St. Goar, die Heinzelmännchen zu Köln, der Mäuseturm bei Bingen und der Deutsche Michel aus Stromberg ... unzählig sind die Sagen und Geschichten, die am Rhein beheimatet sind.

Das offizielle Begleitbuch zur neuen Ferienstraße "Rheinischer Sagenweg" führt literarisch und touristisch zu mehr als 100 Sehenswürdigkeiten zwischen Düsseldorf und Mainz, die Schauplätze der schönsten und bekanntesten Sagen und Geschichten sind.

 

An 48 Städten und Orten entlang des Rheins sowie seiner Nebenflüsse Mosel, Lahn und Nahe erzählen sie von romantischen und tragischen Sagen, wundersamen Legenden und historischen Ereignissen, die Teil der Geschichte und Kultur des Rheinlandes sind.

 

[>> mehr]