Europäische Route der Backsteingotik
Perlen europäischer Baukunst
Ziegelrot leuchten sie, die Wegmarken des Mittelalters: Kirchtürme, Stadttore, Bürgerhäuser, Klöster und Burgen. Die Landschaften rings um die Ostsee sind geprägt von architektonisch einzigartigen Bauten der Backsteingotik – Zeugen einer reichen und beeindruckenden Baukultur.

Wo kaum Naturstein existiert, entwickelte sich eine Bauweise, die auf der wiederentdeckten Tradition der gebrannten Lehmquader fußte. Das Farbspiel des gebrannten Tons, seine raue Oberfläche und die Variationsbreite der Bauformen machen den Backstein zu einem faszinierenden Baustoff. In den Hansestädten und bei ihren Nachbarn bis weit südlich der Ostseeküsten, besonders in Deutschland, Polen und Dänemark, erlebte der backsteingotische Baustil seine bedeutendste und flächendeckende Ausprägung. Die Europäische Route der Backsteingotik verbindet diese historischen Zeugnisse, die der Reisende wie niemals zuvor erleben kann. Über 30 Städte in Dänemark, Polen und Deutschland sind Ihre Gastgeber und bieten zahlreiche Führungen und Entdeckungstouren an.
In vielen Städten symbolisieren noch heute neben den Kirchen auch Stadttore, Wallanlagen, Rathäuser, Bürgerhäuser, Klöster usw. die politische und ökonomische Macht von einst. Doch die Backsteingotik ist nur ein prägendes Glanzlicht der Region: Hier, an der Ostsee und im südlichen Binnenland, lassen sich Natur und Kultur verbinden, bieten sich Ausflüge zu Wasser oder per Rad an, gibt es herausragende Wellnessangebote, finden sich verträumte Schlösser und Herrenhäuser, und am Ende des Tages kommt auch das Kulinarische nicht zu kurz!
Weitere Informationen unter: www.eurob.org
Die Europäische Route der Backsteingotik in KARTE entdecken!
AUF EINEN BLICK - Informationen zur Europäischen Route der Backsteingotik |
Die Europäische Route der Backsteingotik macht erfahrbar:
> das mittelalterliche, hanseatische, rot leuchtende Kulturerbe im Ostseeraum;
> die beeindruckende Architektur und (Kunst)geschichte, das breit gefächerte Kulturangebot sowie die hervorragende Natur der Regionen.
Thematik: Kunst und Kultur, Architektur, Geschichte, Natur, Aktiv
Art der Route: Autoroute, Radwanderroute, Busroute, Bahnroute
Länge: ca. 1000 km, davon in Deutschland rund 450 km
Urlaubsregionen: Dänemark, Polen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Schleswig-Holstein
BACKSTEINGOTIK - Mehr als alte Ziegel |

Eine Reise entlang der Europäischen Route der Backsteingotik vermittelt die Vielfalt und die Besonderheiten dieses
Baustils. Die Kirchen bergen Geschichten, die für zweitägige Führungen ausreichen würden. Und ihre Akustik lassen jedes Konzert zu einem unvergessenen Erlebnis werden. Die Bürger- und Rathäuser
spiegeln filigranes Kunsthandwerk wider. Ihre Tore und Mauern waren lange Zeit unüberwindlich. All die Geschichten rund um Mittelalter und Backsteingotik erfahren Sie bei Führungen in den Bauten,
bei thematischen Stadtführungen oder Radtouren, an den Tagen des Denkmals oder über die zahlreichen Informationen, die die Route bietet. Und das Gute: Jenseits der Backsteingotik werden natürlich auch andere Glanzlichter für Besucher geboten: landschaftlicher, kultureller und gastronomischer
Art.
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT |

Europäische Route der Backsteingotik e.V.
Littenstraße 10, D-10179 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 / 2061325 - 55
Telefax: +49 (0) 30 / 2061325 - 1
E-Mail: info@eurob.org
Weitere Informationen: www.eurob.org
